Die CoOpera Beteiligungen AG (hier kurz CBAG) arbeitet mit der Philosophie, wie sie auf der Seite Werkraum CoOpera beschrieben sind. Ausserdem gilt für die CBAG das Anlagereglement, welches in den
Dokumenten zu finden ist. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf Aspekte, die für die CBAG spezifisch sind.
Die CoOpera Beteiligungen AG finanziert
Die CBAG will Vorhaben in der Wirtschaft finanzieren, welche reale sowie sinnvolle Wertschöpfungen schaffen. Dies im Einklang mit den Ertragszielen der CoOpera Sammelstifung. Wegleitend sind die Anlagekriterien.
CoOpera Beteiligungen AG prüft Vorhaben individuell. Die Form und allfällige Begleitung des finanziellen Engagements werden partnerschaftlich zusammen mit dem Antragssteller und auf die Gegebenheiten bezogen erarbeitet. In der Regel findet eine Vorabklärung statt, um gegenseitig den Vorbereitungsaufwand vernünftig zu halten. Damit der Verwaltungsrat entscheiden kann, sind die notwendigen Unterlagen bereitzustellen.Beschliesst der Verwaltungsrat der CBAG das Eintreten und ist für den Antragsteller das Einvernehmen stimmig, erfolgt eine detailliertere Bearbeitung. In Form von Rechenschaftsberichten – oder zusätzlich bei grösseren Engagements mit Einsitz in den Verwaltungsrat – soll die Entwicklung des damals vereinbarten Vorhabens belebt werden.Zur Zielerreichung und dem Weg dazu legt die CoOpera Beteiligungen AG mindestens jährlich einmal eine umfassende Rechenschaft an den Stiftungsrat der Sammelstiftung CoOpera ab.
Finanzierungen / Engagements
Hier ein Auszug aus den finanziellen Engagements der CoOpera Beteiligungen AG in alphabetischer Reihenfolge
Finanzielle Ziele
Die CoOpera Beteiligungen AG will und muss ihre eigene Existenz wirtschaftlich sicherstellen.
Damit verbunden ist auch die einschlägig bekannte Verzinsung von Pensionskassengeldern (mehrheitliche Mittelherkunft). Daraus ergeben sich die Notwendigkeiten des Ertrages von Beteiligungen. Dies nehmen wir mit den Partnern in transparenter Weise vor. Die eigentlichen «Kapitalmarktindikatoren» sind in diesem Sinne nicht relevant.
Facts
Das Aktienkapital der CoOpera Beteiligungen AG beträgt 17 Mio CHF
Das Aktienkapital der CBAG beträgt 17 Mio CHF (2018). In den Jahren 2014 bis 2017 betrug der Jahresgewinn im Durchschnitt CHF 600'000 pro Jahr resp. die Dividende durchschnittlich 3.25%. Im Jahr 2018 wurde wegen einem ausserordentlichen Vorkommnis erstmalig ein Verlust ausgewiesen und entsprechend keine Dividende ausgeschüttet.
Organisation
Der Verwaltungsrat ist das zentrale Organ der Gesellschaft.
Der Verwaltungsrat setzt sich aus 6 Mitgliedern zusammen: Hanspeter Niggli (Präsident), Markus Lüthi (Delegierter / Geschäftsführer), Marc Berger, Thomas Grädel (Mitglied des Kreditausschusses), Pascal Kalbermatten und Niklaus Schär (Vertreter des Stiftungsrats der CoOpera Sammelstiftung PUK (Personen).
Die operativen Aufgaben, insbesondere Finanzen werden auf der Basis eines Mandatsvertrags von Thomas Grädel wahrgenommen. Daniel Maeder (Geschäftsführer der CoOpera Sammelstiftung PUK) nimmt beratend an den Sitzungen teil. Der Delegierte prüft die Unterlagen und bereitet einen Antrag zuhanden des Verwaltungsrats vor. In einzelnen Fällen wird ein beratender Ausschuss eingesetzt, in welchen auch externe Fachleute eingeladen werden können. Der Verwaltungsrat entscheidet abschliessend über ein Engagement. Die Mitglieder des Verwaltungsrates verfügen über breites unternehmerisches Wissen. Sie identifizieren sich mit den Werten der CoOpera. Primäre Ansprechperson ist der geschäftsführende Delegierte, welcher für Einschätzung und Vorgehen eng mit dem ganzen Verwaltungsrat zusammenarbeitet. Aus diesem Grunde tagt der Verwaltungsrat meist monatlich.