Über CoOpera
Leitbild/Strategie
Leitbild der CoOpera Sammelstiftung PUK
Pensionskasse für Unternehmen, Künstler und Freischaffende
Aufgaben
Die CoOpera Sammelstiftung PUK, im Folgenden CoOpera, sichert die Altersvorsorge für Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen und Selbständige. Sie bietet betriebliche Altersvorsorge mit den folgenden Hauptaufgaben:
Kapitalbildung: Die CoOpera äufnet Beiträge von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen und legt diese sicher, gewinnbringend und nachhaltig an und bildet so das Altersguthaben für die späteren Rentenzahlungen.
Rentenleistungen: Nach dem Eintritt in den Ruhestand oder im Falle von Invalidität oder Tod der Versicherten richtet die CoOpera an die berechtigten Personen Renten- oder Kapitalleistungen aus.
Risikomanagement: Die CoOpera betreibt in Bezug auf die Altersvorsorge und die Anlagetätigkeit ein verantwortungsvolles Risikomanagement.
Gesetzliche Grundlage
Das Handeln des Stiftungsrates, der Geschäftsstelle und der Organe der CoOpera erfolgt im Rahmen des Bundesgesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) und der dazugehörigen Verordnungen.
Grundsätze
Als Einrichtung der Altersvorsorge weiss sich die CoOpera primär den Interessen der Versicherten sowie der angeschlossenen Institutionen verpflichtet. Gleichzeitig setzt sie sich als Pionierin im Bereich der nachhaltigen Anlagebewirtschaftung dafür ein, die Sparkapitalien in einer für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zuträglichen Weise zu investieren, da sie überzeugt ist, dass nur in einer gesunden Wirtschaft die angesparten Gelder wieder als Renten zur Verfügung stehen. Prinzipiell soll das angelegte Kapital die Realwirtschaft fördern und ihr zugutekommen. Die CoOpera basiert auf sozialen, ethischen und ökologischen Werten und orientiert sich an den folgenden Grundsätzen:
Verantwortung: Die CoOpera ist sich der Verantwortung gegenüber Versicherten, Gesellschaft und Umwelt bewusst und orientiert ihren Umgang mit dem anvertrauten Altersguthaben daran.
Sicherheit: Eine stabile und sichere Altersvorsorge für die Versicherten ist gewährleistet.
Renditeorientierung: Auf die eingezahlten Beiträge wird eine angemessene Rendite angestrebt. Eine ausschliessliche und rücksichtslose Gewinnoptimierung wird nicht als zielführend betrachtet.
Nachhaltigkeit: Grundlage der Investitionsentscheidungen sind neben der Rendite insbesondere die sozialen, ethischen und ökologischen Aspekte der Anlagen.
Transparenz: Die CoOpera kommuniziert offen und klar über ihre Anlagestrategie, ihre Anlagen sowie über ihre finanzielle und strukturelle Entwicklung.
Flexibilität: Es werden unterschiedliche Vorsorgepläne angeboten, um den Möglichkeiten und Interessen der Versicherten und der angeschlossenen Institutionen zu entsprechen.
Kundenorientierung: Der Anschluss an die CoOpera steht prinzipiell allen interessierten Unternehmen und Selbständigen offen. Der persönliche Kontakt mit Arbeitgeber:innen und Versicherten wird gepflegt.
Bildung und Aufklärung: Die Kenntnis und das Verständnis der Versicherten über die Altersvorsorge werden gefördert.
Vertrauen und Kooperation: Ein respektvoller und auf gegenseitigem Vertrauen basierender Umgang ist die Basis der Zusammenarbeit.
Organisation
Der Stiftungsrat ist das verantwortliche Organ der Stiftung. Er stellt die langfristige Führung der Vorsorge- und Anlagetätigkeit sowie der Stiftungsstruktur sicher.
Der Stiftungsrat wird im Vorsorgebereich durch den Vorsorgeausschuss, im Anlagebereich durch den Anlageausschuss und im organisatorischen Bereich durch den Personalausschuss unterstützt. Der Vorsorgeausschuss wird durch den Experten für die berufliche Vorsorge beraten. Der Anlageausschuss wird durch Fachkommissionen und einen Investmentcontroller beraten. Bei Bedarf werden weitere externe Fachpersonen einbezogen. Die Mitglieder des Stiftungsrats und der Geschäftsleitung, sowie die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle arbeiten in den Ausschüssen mit.
Zusätzliche Organe sind die Verwaltungskommissionen in den angeschlossenen Institutionen. Diese sind in der jährlich stattfindenden Delegiertenversammlung vertreten.
Die Geschäftsstelle ist gegliedert in die Abteilungen Vorsorge, Finanzen (inkl. Finanzanlagen), Immobilien (inkl. Immobilienanlagen) und Services, welche je von einem Mitglied der Geschäftsleitung geführt werden. Der/die Geschäftsführer:in trägt die operative Gesamtverantwortung.
Die CoOpera kann die fachlichen Kenntnisse sowie die Beratung ihres/ihrer Experten/Expertin für die berufliche vorsorge, des Investmentcontrollers sowie der Revisionsstelle und auch von weiteren Experten in ihre Entscheidungen einbeziehen.
Auftritt/ Öffentlichkeit
Die CoOpera pflegt ihren öffentlichen Auftritt als kompetente und kundenorientierte Anbieterin von verantwortungsbewussten und nachhaltig orientierten Pensionskassenlösungen.
Zusammenarbeit
Die CoOpera sucht eine konstruktive Zusammenarbeit mit ähnlich ausgerichteten BVG-Versicherungseinrichtungen, Finanzinstitutionen und der kantonalen Stiftungsaufsicht.